Theorie - so viel wie nötig, so wenig wie möglich - Praxis ist das Motto!
Zuerst alle Teilnehmer auf eine Wissensebene abholen und die Grundlagen vermitteln.
Danach die Übertragung und Verknüpfung der Theorie in die Praxis anhand von Liveübungen, um das Basis Wissen zu untermauern.
Einstieg in die Praxis mit dem Schräglagentrainer und speziellen Fahrübungen. Danach Umstieg auf ein Pitbike, wodurch gezielt Fahrfehler sichtbar werden und wir euch direkt im Fahrbetrieb darauf hinweisen und korrigieren können. (Aktives Feedback für ein maximum an Lerneffekt)
Theorieeinheit, um die Erfahrungen der Teilnehmer auszutauschen und um in der letzten Praxiseinheit die letzten Kniffe zu verinnerlichen.
Zum Abschluss darf jeder der möchte die Übungen mit seinem Bike nochmal durchführen.
Es gibt viele gute Gründe ein Schräglagentraining zu absolvieren aber der wichtigste ist, dass sich dadurch viele gefährliche Unfälle vermeiden liesen bzw. vermeiden lassen.
Egal, ob auf der Rennstrecke, oder im Straßenverkehr, das größte Sturzpotenzial eines Motorradfahrers liegt in der Kurve. Hier kommen viele Faktoren zusammen, die die Reifenhaftung stark beeinflussen. Wenn man sich dessen bewusst ist und gezielt mit ihnen arbeitet ist ein deutlicher Zuwachs an Sicherheit im Durchfahren einer Kurve möglich.
Gut dargestellt werden diese Faktoren im Kammschen Kreis. (Abb. Links)
Der Radius zum Beispiel zeigt die zur Verfügung stehende maximale Gesamtkraft, die das Rad bei trockener und nasser Fahrbahn übertragen kann.
Das bedeutet die Reifenhaftung zwischen Rad und Fahrbahn spielt sich in diesem Grenzbereich ab.
Die wichtigste Aussage des Kammschen Kreises ist, dass Längskraft und Seitenführungskraft voneinander abhängen, und dass die aus diesen Kräften resultierende Gesamtkraft die zur Verfügung stehende maximale Reibungskraft nicht überschreiten kann und darf.
Bei Erhöhung der Längskraft steht weniger Seitenführungskraft zur Verfügung, wodurch eine maximale Beschleunigung bzw. Verzögerung bei Motorrädern nur bei Geradeausfahrt möglich ist.
Das bedeutet, umso mehr Schräglage das Motorrad hat, desto weniger Brems- oder Beschleunigungskräfte können übertragen werden. Wird zu stark gebremst kann das vordere Rad wegrutschen, wird zu stark beschleunigt kann das hintere Rad wegrutschen.
Hier haben wir uns das ZIEL gesetzt euch für die Kurve fit zu machen.
Mit unserer Erfahrung zeigen wir euch wie ihr mit der richtigen Linie, dem optimalen Einsatz eures Körpers und dem richtigen Umgang mit Bremse und Gasgriff sicher durch die Kurve kommt.
Ihr bekommt mehr Vertrauen in euer Motorrad, in euren Reifen und vor allem in euer KÖNNEN.
Unser Hauptaugenmerk liegt darin die Schräglage eures Motorrads zu verringern, um mehr Reifenaufstandsfläche (auch Latsch genannt) zu bekommen. Ganz nach dem Motto Fly Low – Ride Safe!
Wie auf der Rennstrecke neben dem Motorrad zu sitzen, oder zu liegen, wird von vielen mit negativen Gedanken in Verbindung gebracht. Oft fallen dann Sätze, wie "der Heizer oder der Verrückte". Das liegt wohl unter anderem daran, dass es direkt mit dem Knieschleifen und Fahren auf der Rennstrecke in Verbindung gebracht wird.
Aber das Knieschleifen ist nur ein Nebenprodukt des Hanging-off-Fahrens. Beim Hanging-off findet eine Verlagerung des Körperschwerpunktes in Bezug zum Motorrad statt. Die körpereigenen Kräfte werden in das Chassi übertragen, was je nach Maschine, Geschwindigkeit und Kurvenradius eine wichtige Rolle spielt und sich positiv auf die Sicherheit auswirkt. Somit bietet das Fahren im Hanging-off-Style im Bezug auf die Sicherheit einige Vorteile.
Er ermöglicht im Vergleich zum Legen oder Drücken bei identischen Parametern die geringste Motorrad-Schräglage, erzeugt beim Bremsen die geringsten Aufstellmomente und bietet unter Umständen die größten Sicherheitsreserven bezüglich des Grips. On top bietet das Hanging-off mehr Bodenfreiheit.
Ein weiterer Vorteil des Hanging-off-Stils ist, dass man durch die Oberkörperverlagerung nach innen dem Aufstellmoment am besten entgegenwirken kann. Wie bereits oben angedeutet, ist der Latsch (Reifenaufstandsfläche) mit geringerer Motorradschräglage größer, wodurch ein größeres Kraftschlusspotenzial möglich ist. Auch dieser Vorteil sollte in brenzligen Situationen nicht verkannt werden.
Aus diesem Blickwinkel betrachtet erscheint das Hanging-off in einem anderen Licht. Es geht nicht darum, schnell zu sein, sondern kritischen Situationen zu verringern bzw. zu vermeiden, oder im Ernstfall reagieren zu können.
Da Führerscheinneulinge bzw. Motorradfahranfänger beim Hanging-off-Fahrstil sich schnell überfordert fühlen können, lernt man diesen natürlich nicht in der Fahrschule. Jedoch macht es Sinn diesen auch im Straßenverkehr zu beherrschen, da es oft nur eine Frage der Zeit ist, wann eine kritische oder gefährliche Situation eintritt, die man mit dem Fahrstil verbessern oder meistern kann.
Die Umsetzung des Kurvenstils Hanging-off, sprich die Kniffe der korrekten Gewichtsverlagerung, lernt ihr unter fachkundiger Instruktion in unseren Trainings ganz unter dem Motto Alles kann, nichts muss.
Die richtige Köperhaltung
Blickführung
Linienwahl & Kurventechniken
Richtiges Anbremsen und Gas aufziehen
- Start 09.00 Uhr
- Mittagspause 13:00 Uhr
- Ende ca. 17:00 Uhr
Vormittag:
- Begrüßung & kennenlernen
- Basis schaffen
- Übung mit dem Schräglagenmotorrad
- Übung mit dem Pitbike
- Austausch der Teilnehmer und Beantwortung offener Fragen
Nachmittag:
- Übung mit dem Schräglagenmotorrad
- Übung mit dem Pitbike
- Abschluss
Ganztagestraining von 09:00 - 18:00 Uhr. Nehmt euch nichts anderes vor. Es wird anstrengend ;-)
Den genauen Zeitplan bekommt ihr in einer Mail ca. 1 Woche vor dem Training.
Getränke und Snacks stehen den ganzen Tag für euch zur Verfügung.
Mehr Sicherheit für alle! Hier seid ihr richtig.
In einer Gruppe von maximal 8 Personen entwickeln wir eure Kurvenfahrtechnik weiter. Während dem Training teilen wir euch nochmal in zwei Gruppen womit ihr max. 4 TN pro Übung seid. So ist ein maximaler Trainings und Lerneffekt möglich.
Mehr Selbstvertrauen mit dem Wissen was man tut.
Das Lady´s only Training ist ein reines Frauentraining mit maximal 8 Personen.
Bei den Übungen wird euch unsere Pauli anleiten. Von Frau zu Frau!
Unterstützend sind Rudi und Anel dabei um euch bestmöglich zu trainieren.
Ihr seid bereits versierte Motorradfahrer und möchtet euer vorhandenes Können auf das nächste Level bringen, oder möchtet einfach lieber in einer kleinen Gruppe bzw. in einem Einzeltraining trainieren.
Da seid ihr bei unserem Intensivtraining genau richtig. In einer kleinen Gruppe bis max. 3 Personen, oder im Einzeltraining, gehen wir gezielt auf eure Bedürfnisse ein.
Ihr habt Interesse, dann schickt uns eine Anfrage und wir finden einen geeigneten Termin für jeden einzelnen.
Mit unseren Newsletter erfahrt ihr alles über neue Termine, Projekte und Angebote. Ihr seid immer als erstes Informiert.
Montag – Freitag
Ihr könnt uns von 08:00 - 20:00 Uhr telefonisch erreichen
Samstag & Sonntags
Trainingstag - Ihr erreicht uns am besten Abends, wenn das Training vorbei ist
R*CE.TRCK- LEANANGLE
Löwensteinerstr. 9
74360 - Ilsfeld
E-Mail: kontakt@racetrck-leanangle.de
Tel: +49 176 34547128